Seite durchsuchen
 Mail   Ihre Meinung
Israels Siedlungspolitik

Grundlagen des Nahostkonfliktes


Who`s Who   Literatur   Links 


Über das Projekt

Autor: Netstudien
Dienstleister für Studien, Analysen, Rechechen

Kontakt
 


Israel- Startseite
 
Zionismus
Grundlagen
Labour-Ära 1967- 77
Likud-Ära 1977- 92
Ziele und Vorgaben
Akteure der Siedlungspolitik
World Zionist Congess / Jewish Agency
Siedlerbewegung
Lobbying
Schaffung von Fakten
Siedlerführer
Drobless-Plan als Grundlage
Dayan-Weizman-Plan
1977- 1980
1981- 1984
Neue rechte Parteien
Neue religiöse Parteien
Radikale Bewegungen
1984- 1990
1990- 1992
Haltung der USA
Rabin/Peres 1992- 96
Netanyahu 1996-
 
Weitere Projekte:
Homepage
Homepage
Russische Oligarchen
Anatomie der Reichen in Russland
Rothschild
Hintergrund zur Geschichte der Bankdynastie Rothschild.
Mafia
Die italienische Mafia in Politik, Wirtschft und Kultur
Opus Dei
Was steckt hinter der geheimnisumwitterten katholischen Elitetruppe Opus Dei
Vermögens-Listen
Alle Listen der Reichen im Internet
Rockefeller
Geschichte der Rockefeller-Dynastie.
BCCI-Skandal
Background zu einem der größten Bankenskandale im kriminellen Umfeld

World Zionist Congess / Jewish Agency

ZIONISTISCHE WELTORGANISATION

( WORLD ZIONIST ORGANIZATION = WZO )
1897 auf dem 1. zionistischen Kongreß in Basel gegr. ( als Zionist Org. ---ab 1960 WZO )
Die Zionistische Weltorganisation finanzierte und organisierte zu einem großen Teil das jüdische Siedlungswerk in Palästina. Der Vorstand war für die zionistische Außen- und Finanzpolitik zuständig
- bis in die 30er Jahre dominierten die bürgerlichen Kräfte (Allgemeine Zionisten) der Lonodoner Exekutive der WZO (Chaim Weizmann). Als die WZO in der Krise von 1927- 29 eine liberalistische Politik durchsetzte (drastische Reduzierung der Finanzierung des Aufbaus in Israel), bewog dies die zionistischen Sozialisten, die in Palästina vorherrschend waren, durchaus unfreiwillig zur Mitarbeit in der Exekutive der WZO .
1933 historischer Wendepunkt MAPAI (Arbeiterbewegung) wurde die stärkste Fraktion und es fand eine allmähliche Gewichtsverlagerung von der Diaspora nach Palästina statt. Die parallele Entwicklung der Vorherrschaft der Arbeiterparteien in Palästina und in der ZWO erleichterte die Koordinierung der gesamtzionistischen Politik. Aber in der Diaspora schnitten die bürgerlichen Kräfte stets stärker ab, als in Palästina.

1920 wurde auf der London Zionist Conference die Besiedlung Israels in großem Stil beschlossen und dazu wurden weitere Organisationen gegründet.

  • Keren Ha Yesod ( Palestine Foundation Fund gegr. )
    - zur Geldersammlung in der Diaspora
  • Jewish Agency ( 1929 gegr. ) Nach der Staatsgründung sank die Bedeutung der WZO erheblich, da der Staat Israel die Außen- und Finanzpolitik selbst übernahm. Die WZO sammelt aber weiterhin Gelder in der Diaspora und fördert die Einwanderung.

    • WZO (offizielle Website)

    JEWISH AGENCY (JA)

    - 1929 gegründete Verwaltungsorganisation in Palästina, um auch Nichtzionisten, die aber Freunde Israels waren, am jüdisch- staatlichen Aufbauwerk zu beteiligen.
    Die Agency setzte sich zu je 50 % aus Zionisten (verterteten durch die WZO) und Nichtzionisten zusammen. Präsident war der jeweilige Vorsitzende der WZO.
    Mit der Verfolgung der Juden in Europa wandelte sich die Jewish Agency jedoch faktisch zu einer zionistischen Organisation

    1952 Abkommen über die Regelung der Aufgaben von ZWO / JA und dem Staat Israel - die WZO repräsentierte danach nicht mehr das jüdische Volk in der gesamten Welt (auf Druck des American Jewish Cttee. )
    - WZO/JA ist für Einwanderungsfragen zuständig . 1968 entstanden Auseinandersetzungen, da der Staat ein Einwanderungsministerium errichtete.
    - gemeinsame Entwicklung der Siedlungstätigkeit ( gemeinsamer, paritätisch besetztes Gremium ; aber das letzte Wort hat die Regierung, wie die Siedlungspolitik nach 1977 zeigte )

    Die Überschneidung von WZO und JA im Bereich der Siedlugnspolitik ist durch die Verfassung der Jewish Agency determiniert, denn die JA darf keine Investitionen jenseits der grünen Grenze tätigen. Deshalb agiert die JA-Siedlungsabteilung in der Westbank im Gewande der WZO-Siedlungsabteilung. Hinzu kommen noch Probleme mit der Steuerbefreiung der US-Spendengelder, die durch die JA-Spendenorganisation United Jewish Appeal eingesammelt werden. Wenn die Jewish Agency in die direkte Planung in der Westbank involviert wäre, würde sie in den USA die Gemeinnützigkeit verlieren, da sie gegen die offizielle US-Politik verstoßen würde. So hat man sich zu einer organisatorischen Unterstellung der JA-Siedlungsabteilung in die WZO entschlossen.

    Finanzierung über eigene Fonds
    * Keren Hajessod (in den USA seit 1966 united Israel Appeal )
    Spendengelder aus der Diaspora:
    1955 48 Mio $
    1972 /73 233 Mio
    1973/1974 617 Mio $
    1974/ 75 366 Mio $
    1975 /76 266 Mio $
    1978 /79 256 Mio $

    Die Jewish Agency kontrollierte auch Teile der Wirtschaft (1988)
    ca. 500 Mio $ Vermögenswerte , aber auch ca. 450 Mio $ Schulden

    • Bank Leumi (größte Bank)
  • 15 % ( Stimmrechte ) El AL
  • 28 % Israel Museum
  • 33 % Mekorot ( Wasserversorg. )
  • 50 % Yakhin Hakel ( Zitrusprod., Säfte, Limonaden, = 100 Mio $ Ums. ; 1927 gegr. )
  • 10 % Palestine Post ( ----Jerusalem Post )
  • 50,5 % ( Stimmrechte ) Israel Land developement
  • Diur La `oleh - Baugesellschaft
  • AMIGUR ( 30 000 Wohnungen,----------vornehmlich an Immigranten vermietet)
  • Computer - Gesellschaft
  • Binyanei Ha`Ooma ( national convention Center / Jerusalem )
Ende der 80er Jahre wurde beschlossen, daß die Jewish Agency Teile verkauft, die nichts mit dem Anliegen der Agency zu tun haben

Bilanz
- 1948- 94 Betreuung von 2,4 Mio Einwanderern ( seit 1989 > 500000 Russische Juden ) - in 60 Jahren der Jugend- aliya wurden 400000 ausgebildet - seit 1948 600 neue Siedlungen gegründet

 

Seitenanfang


Hintergrund zum Projekt "Israelische Siedlungspolitik" und zur Aktualität der Daten.

Netstudien bietet Agenturen und Unternehmen diverse Dienstleistungen an:

Recherchen zu jedem Thema

Die 10.000 Reichsten der Welt und Blog zu den "Reichsten der Welt"

Marktstudien

Branchenreports/ Firmenprofile

Internet-Trendreports

Separate Organisationen
- Jewish Colonial Trust (1899 gegr.)
- Jewish National Fund ( 1901 gegr.)
- Jewish National Fund (offizielle Website)
- Mizrahi (1902 gegr.)
- Poale Zion (1907 gegr.)