Aliya - Etappen der Einwanderung

Gründung von Tel Aviv
aliya (=Einwanderung)
1. aliya (1882 - 1904)
- relativ kleine Einwanderungsgruppen, die verschiedene Siedlungen gründeten ( mit Finanzhilfen von reichen Juden )
- Hoveve- Zion Bewegung , Bilu- Gruppen
- 350 000 dunam gekauft ( davon 92000 östlich d. Jordan )
> 20 landwirtschaftliche Siedlungen ( 720 neue Familien mit 6 000 Personen)
- 1 000 neue Juden in Jerusalem und 3 000 in Haifa
- 40 000 alte jüdische Siedler
2. und 3. aliya
meist junge sozialistische Pioniere mit Visionen :
- klassenlose Gesellschaft,
- Religion der Arbeit,
- Erlösung der Menschheit
- Kibbutz, Moshav
- Histadrut als Arbeitergesellschaft
= Israel als großes Vorbild für die Welt
- Pioniere beim Aufbau von Siedlungen
1922 : 85 000 Juden in Jerusalem. Tel Aviv, Tiberias, Haifa und in 60 Siedlungen
2. aliya ( 1900- 1914 )
3. aliya ( 1919- 1923 )
35 000 Juden eingewandert
(überwiegend jinge CHALUZIM ( = Pioniere ) aus Osteuropa, die eine landwirtschaftliche Ausbildung erhalten hatten und der Arbeiterpartei nahestanden . Sie gründeten zahlreiche Kibbuzim und ab 1921 auch Moschawim
- diese Einwanderung wurde getragen von einer Begeisterung nach der Balfour- Deklaration und der Errichtung eines britischen Mandatsgebietes.
4. aliya ( 1924- 29 )
82 000 Juden eingewandert
- sie kamen in erster Linie wegen wirtschaftlicher Diskriminierung und nicht wegen zionistischen Idealen ( > 50 % aus Polen)
(der Weg nach den USA war ihnen versperrt, so daß sie nach Palästina kamen )
= Mittelstandseinwanderung , die eher städtisch orientiert war
(oft ruinierte Kleingewerbler und Händler, die etwas Kapital mitbrachten)
Seitenanfang
| |
Wehrturm |
|
|
|