Seite durchsuchen
Opus Dei

Elitetruppe des Vatikan

Mail   Ihre Meinung


Über das Projekt

Autor: Netstudien
Dienstleister für Studien, Analysen, Recherchen

Kontakt
 


Der Orden
Startseite
Ideologie
Sekte/Struktur
Organisation
Kirche
 
Opus Dei in den Regionen
Spanien
   Franco
   Opus Mitglieder
   Skandale
Deutschland
Europa
Amerika
 
Weitere Projekte:
Homepage
Homepage
Russische Oligarchen
Anatomie der Reichen in Russland
Rothschild
Hintergrund zur Geschichte der Bankdynastie Rothschild.
Mafia
Die italienische Mafia in Politik, Wirtschft und Kultur
Israels Nahostpolitik
Magisterarbeit über die israelische Siedlungspolitik
Vermögens-Listen
Alle Listen der Reichen im Internet
Rockefeller
Geschichte der Rockefeller-Dynastie.
BCCI-Skandal
Background zu einem der größten Bankenskandale im kriminellen Umfeld

Opus Dei und die Kirchenorganisation

Das wichtigste Ziel des Opus Dei ist die Infiltrierung der Kirchenführung in den einzelnen Ländern und im Vatikan selbst.

Dies ist dem Opus Dei in den letzten 25 Jahre in zunehmender Weise gelungen, nachdem der Opus-freundliche Johannes Paul II zum Papst gewählt wurde. Mit Hilfe der Opus-Dei Getreuen werden in aller Welt kritische Bischöfe gegen konservative Bischöfe, oft Opus Dei-Leute, ausgetauscht.

Mittlerweile ist die Kirchenführung in Lateinamerika, die sich in den 70er Jahren noch in großem Maße für die Theologie der Befreiung einsetzte, in zahlreichen Ländern in fester Hand des Opus Dei.

Höhepunkt und äußeres Anzeichen der Macht von Opus Dei war 1992 die Seligsprechung des Opus Dei Gründers Escriva , nur 17 Jahre nach seinem Tode. Es gab laute Kritik gegen diesen Akt, da sein Leben de facto nicht dem eines Seligen entsprach und normalerweise eine Seligsprechung erst 50 Jahre nach dem Tode erfolgen kann. Doch Regeln sind dazu da, sie zu brechen, insbesondere wenn die Personen, die darüber entscheiden, dem Opus Dei angehören.

Der sichtbare Beweis des Opus Dei-Einflusses war dann 2002 die Heiligsprechung des Opus Dei-Gründers.

 
OPUS DEI-Leute im VATIKAN in den 90er Jahren

Es bestehen im Vatikan zehn Kongregationen ("Ministerien")


 
Kongregation f. d. Selig-/Heiligsprechungsorgane L. Gutierez Gomez
A. del Portillo (OPUS DEI-Leiter bis 1994)
J. Pacheco
J. Echevarria Rodriguez (neuer OPUS DEI - Chef)
 
Kongregation f.d. Glaubenslehre : F. Ocariz
A. Miralles
 
Internat. Theolog. Kommission J. Ibanez Langlois
 
Kongregation für die Bischöfe J. Herranz Casado
- er gilt als einer der drei mächtigsten Männer im Vatikan
 
Kongregation f.d. Klerus A. del Portillo
J. Cipriani Thorne
 
Kongregation f.d. kathol. Bildungswesen G. Herranz
L. Carrasco de Paula
 
Sacra Romana Rota (päpstl. Gericht) P. Burke Cormac
 
Päpstlicher Rat für die Familie (1981 gegründet) R. Garcia de Haro
L. Carrasco de Paula
 
Vatikanischer Pressesprecher J. Navarro Valls

 

Graue Eminenzen im Umfeld der Kurie, die den Opus unterstützen:

Kardinäle

A. Sodano
Kardinal-Staatssekretär

S. Baggio (1913- ) Italien
1973-1984 Präfekt der Kongregation für die Bischöfe

S. Oddi (1910- ) Italien
Präfekt der Kongregation für den Klerus

P.Palazzini (1912- ) Italien
Präfekt der Kongregation f.d. Heiligsprechungen (er änderte die kirchenrechtlichen Vorschriften, nach denen eine Seligsprechung erst 50 Jahre nach dem Tode erfolgen kann)

A. Javierre Ortas
Vatikanisches Geheimarchiv, maßgeblicher Berater von Kardinal Ratzinger

J. Tomko
Präfekt der Kongregation f.d. Evangelisierung der Völker

A. Lopez Trujillo(1935- ) Kolumbien
Präsident des Päpstlichen Rates für die Familie
- 1979 Erzbischof/Medellin; 1983 Kardinal
- päpstl. Beauftragter zur 500 Jahresfeier/Kolumbus

Cooke, USA

J. Garcia Muller
Vatikanvertreter bei der UNO

S. Dziwisz
Sekretär des Papstes

Die deutschen Kardinäle Höffner und Hengstbach (Ehrendoktor der OPUS-Uni/Pamplona) waren mindestens Förderer des Opus Dei.

 

Bischöfe: u.a.

A. Delgado Evers, Argentinien

Carlo Caffarra, Italien
Erzbischof von Ferrara-Comacchio mit enge Verbindungen zum Opus Dei

Klaus Küng, Österreich
Vor seiner Bischofsernennung leitete er den Opus Dei in Österreich

Jaume Pujol Balcells
2004 Erzbischof von Tarragona

R. Llano Cifuentes, Brasilien

Lucas Moreira Neves, Brasilien
Kardinal, Erzbschof von Salvador
Präsident der brasilianischen Bischofskonferenz und mächtiger Förderer des Opus Dei

F. Bacarezza, Chile

A. Moreno, Chile (Concepcion)

A. Rodriguez Vidal, Chile

L. Gleisner Wobbe, Chile

A. Arregui Yarza, Ecuador

J. Larrea Holguin, Ecuador

J. Herranz Casado, Kolumbien

J. Cipriani Thorne, Peru
Erzbischof von Ayacucho und enger Freund des ehemaligen Staatspräsidenten Fujimori, ab 2000 Kardinal

I. de Orbegozo, Peru

L. Moreno Lira, Peru

E. Pelach y Feliu, Peru

J. Ugarte Perez, Peru

F. Saenz Lacalle, El Salvador
Erzbischof von San Salvador
Seine Ernennung stieß auf großen Protest in El Salvador

F. de Guruceaga Itarrizza, Venezuela

N. Lopez Rodriguez, Dominkanische Republik

Sie kämpfen alle gegen die Theologie der Befreiung und haben einen entscheidenden Beitrag zur Domestizierung dieser Bischöfe durch den Papst beigetragen. Kritische Bischöfe werden wenn möglich frühzeitig pensioniert und durch Reaktionäre ersetzt .

 

Seitenanfang


Hintergrund zum Projekt "Opus Dei" und zur Aktualität der Daten.

Netstudien bietet Agenturen und Unternehmen diverse Dienstleistungen an:

Recherchen zu jedem Thema

Die 10.000 Reichsten der Welt und Blog zu den "Reichsten der Welt"

Marktstudien

Branchenreports/ Firmenprofile

Internet-Trendreports

Die "Heiligen"
Nachdem der Opus Dei Gründer heilig gesprochen wurde, laufen derzeit 8 weitere Verfahren zur Heiligsprechung von Opus Dei-Mitgliedern:

Alvaro del Portillo
(1914-1994), Spanien
1935 Opus Dei Mitglieder
1975Nachfolger des Gründers Escriva.

Hernandez Garnica
( -1972), Spanien
Eines der ersten Opus Dei Mitglieder und verantwortlich für den Aufbau von Opus Dei in zahlreichen Ländern

Isidoro Zorzano
(1902-1943), Argentinien
Eines der ersten Opus Dei Mitglieder.

Montserrat Grases
(1941- 1959), Spanien

Toni Zweifel
(1938-1989), Schweiz
1972 Mitgründer und Direktor der Limmat Stiftung

Ernesto Cofino
(1899-1991), Guatemala
- Kinderarzt

Eduardo Ortiz de Landázuri
(1910-1985), Spanien
- Arzt

Guadalupe Ortiz de Landázuri
(1916-1975), Spanien
Eine der ersten Frauen im Opus Dei