Seite durchsuchen
Opus Dei

Elitetruppe des Vatikan

Mail   Ihre Meinung


Über das Projekt

Autor: Netstudien
Dienstleister für Studien, Analysen, Recherchen

Kontakt
 


Der Orden
Startseite
Ideologie
Sekte/Struktur
Organisation
Kirche
 
Opus Dei in den Regionen
Spanien
   Franco
   Opus Mitglieder
   Skandale
Deutschland
Europa
Amerika
 
Weitere Projekte:
Homepage
Homepage
Russische Oligarchen
Anatomie der Reichen in Russland
Rothschild
Hintergrund zur Geschichte der Bankdynastie Rothschild.
Mafia
Die italienische Mafia in Politik, Wirtschft und Kultur
Israels Nahostpolitik
Magisterarbeit über die israelische Siedlungspolitik
Vermögens-Listen
Alle Listen der Reichen im Internet
Rockefeller
Geschichte der Rockefeller-Dynastie.
BCCI-Skandal
Background zu einem der größten Bankenskandale im kriminellen Umfeld

Das Franco-Regime

Unter dem Einfluß der faschistischen Falange-Partei isolierte sich Spanien sowohl politisch als auch wirtschaftlich. Die Autarkie war das erklärte Ziel der Falange.

Mitte der 50er Jahre zeigte das Modell jedoch immer stärker seine Schlagseiten und seinen Mißerfolg. Streikbewegungen erschütterten das Regime, die Devisenreserven sanken bedrohlich und die Wirtschaft stagnierte.

1956/57 wurde dann die Kehrtwende in der Wirtschaftspolitik eingeleitet. Opus Dei-Technokraten erstellten mit Hilfe des IWF einen Stabilisierungsplan und veränderten die Entscheidungs- und Lenkungsmechanismen auf wirtschaftlichem Gebiet, wobei die wichtigsten Posten mit Opus-Leuten besetzt wurden. Z.B. wurde das Bankwesen nun der Bank von Spanien unterstellt, die unter ihrem Präsidenten Mariano Navarro Rubio bevorzugt Opus Dei-Mitglieder mit hohen Krediten versorgte.

Das neue Programm, das in den 60er Jahren zu hohen Wachstumsraten der Wirtschaft führte, umfaßte die Integration in die europäische Wirtschaft, die Aufhebung des Interventionismus sowie eine allgemeine Liberalisierung im Wirtschaftsbereich. Besonders betont wurde ein Arbeits- und Pflichtethos als wichtige Impulsfunktion für die Entwicklung des kapitalistischen Wirtschaftsgeistes.

Die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der spanischen Wirtschaft sollte jedoch im engen Rahmen der franquistischen Gesellschaftsordnung stattfinden. Dem Wirtschaftswachstum wurde eindeutig der Vorrang vor dem sozialen Fortschritt oder politischer Partizipation eingeräumt.

Die sozialen Verwerfungen, die diese Politik aufwarf, waren enorm. Hauptproblem war die stark ansteigende Arbeitslosigkeit und das schwach ausgebaute soziale Sicherheitssystem. Ohne die enorme Arbeitsemigration nach Mitteleuropa (1960-1969: 1,5 Millionen Arbeiter) hätte sich die Krise systemgefährdend ausweiten können. Die Emigration war für Spanien überlebensnotwendig, denn sie senkte die Arbeitslosigkeit und mit Hilfe der Gastarbeiterüberweisungen konnten Handelsbilanzdefizite ausgeglichen werden.

FOLGEN DES WIRTSCHAFTSLIBERALISMUS

  • totale Umwandlung Spaniens von einem korporativ orientierten Entwicklungsland (1960) in das 10. größte Industrieland der Welt (1974)
  • Stützpfeiler der starken Expansion waren der Tourismus, Emigrantenüberweisungen und Auslandsinvestitionen
  • Umwandlung vom Agrar- in einen Industriestaat
    - starke Urbanisierung (gewaltige innerspanische Migrationsströme)
    1939 bis 1970 verloren die Agrargebiete durch Abwanderung insges. 1,14 Millionen Arbeitskräfte
  • Zwischen 1960 und 1970 verließen 3 Mio Spanier ihren Heimatort, um im Ausland oder in den großen Städten (3 Zentren : Madrid, Barcelona, Bilbao) zu leben
  • starker Euphorismus in Spanien (Konsumwünsche der Bevölkerung)
  • ungleichgewichtiges Wachstum in den Regionen (keine Strukturreformen, fehlende Agrarreform)
  • starke Auslandsabhängigkeit
  • schwaches Forschungsniveau, da der Schwerpunkt auf dem Kauf von Technologien lag (technologische Abhängigkeit)
  • der Tourismus und die starke Arbeitsemigration führten zu einem Austausch von Ideen, Sitten und Gebräuchen (Veränderung der Gesellschaft, z.T. Sittenschock, Revolution der Sitten innerhalb weniger Jahre)
  • Probleme des ungezügelten Massentoruismus
  • ungehemmte Spekulation

Zunahme an gesellschaftlichem Konfliktpotential

  • gewaltiges Anwachsen der Industriearbeiterschaft
  • Zunahme von Untergrundorganisationen in den Betrieben (Aufgrund der arbeitsrepressiven Maßnahmen radikalisierten sich die Gewerkschaften immer mehr.)
  • destabilisierende Auswirkungen durch den sozio-ökonomischen Wandel
  • - Partialität der Modernisierung führte zu einer Verschäfung der Klassengegensätze und des Regionalismus (d.h. die Arbeiter und die Regionalisten wurden nicht ins System integriert)

    BILANZ der FRANCO-ZEIT

    Am Ende der Franco-Zeit war die spanische Gesellschaft politisierter, urbanisierter und säkularisierter denn je, die Arbeiter und Studenten waren so aufsässig wie noch nie, die Autonomie- und Selbständigkeitsbewegungen der Regionen ausgeprägter als zu jedem anderen Zeitpunkt in der neueren spanischen Geschichte, Sozialisten und Kommunisten bei den ersten Wahlen nach Francos Tod so erfolgreich wie nie zuvor, die spanische Wirtschaft finanziell und technologisch vom internationalen Kapitalismus in geradezu beängstigendem Ausmaß abhängig.
    = Das Ergebnis der franquistischen Politik widersprach in nahezu jedem Punkt den ursprünglichen Intentionen.
     

    Seitenanfang


Hintergrund zum Projekt "Opus Dei" und zur Aktualität der Daten.

Netstudien bietet Agenturen und Unternehmen diverse Dienstleistungen an:

Recherchen zu jedem Thema

Die 10.000 Reichsten der Welt und Blog zu den "Reichsten der Welt"

Marktstudien

Branchenreports/ Firmenprofile

Internet-Trendreports

Franco