Skandale in einzelnen Ländern
- USA
Die BCCI bemühte sich lange, um einen Einstieg in die USA, konnte aber wegen der strengen
Bankgesetze nicht
offiziell agieren. Über hochkarätige Strohmänner konnte BCCI jedoch 3 Banken
kontrollieren.
Die Bank of America besaß bis 1980 45% der BCCI- Bank, die dann abgestoßen wurden. Doch auch
nach diesem Zeitpunkt
pflegten die Banken enge Geschäftsbeziehungen, basierend auf der Freundschaft von Abedi mit
Tom Clausen (Bank of
America- Präs. 1970-81 und 86-90)
* National Bank of Georgia
Der saudische Strohmann und Milliardär G.Pharaon übernahm
offiziell die Kontrolle über
diese
Bank. Pharaon benutzte in großem Stil BCCI-Kredite, Partner bei der amerikanischen Cen
Trust Savings/Miami
(Sparkasse) zu werden. 1990 brach die Sparkasse mit 2 Milliarden $ Kosten für den Staat
zusammen. Pharaon hatte
den Konkurs dadurch verzögert, daß er 1988/89 gegen eine 5% Beteiligung neue Gelder
zuschoß. Dadurch stiegen die
Verluste von 1 Mrd auf 2 Mrd $.
* Independence Bank of Encino (California)
* First American Bankshares
- Präs. Rob. Altman
- Chmn: Clifford Clark
(Beide waren in den 80er Jahren die Anwälte der BCCI). Auch der US-Senator Culver agierte
als Strohmann der
BCCI
Nach dem Zusammenbruch der BCCI gab es umfangreiche Untersuchungen des US-Kongresses. Im
Dez. 1991 einigte man
sich auf einen außergerichtlichen Vergleich: Wegen Betrug, Raub und Geldwäsche wurde eine
Strafe von 550 Mio $
(davon 275 Mio $ für einen internationalen Entschädigungspool der Gläubiger)
verhängt.
1998 zahlten Clark und Altman in einem Vergleich 5 Mio $, ohne jedoch eine Schuld
zuzugeben
- PAKISTAN
Neben oben genannten Aktivitäten half die BCCI-Bank auch der
pakistanischen Regierung, die
Auflagen der Weltbank zu umgehen. Durch verwickelte Transaktionen erhöhte die BCCI-Bank die
Devisenreserven Pakistan um
50 Mio $, damit die Regierung einen neuen Kredit der Weltbank bekam. Abedi pflegte neben
seinen politischen Kontakten
auch einen sehr engen Kontakt zum pakistanischen Geheimdienst, für den er immer wieder
Missionen und
Waffenhandelsgeschäfte übernahm. U.a. diente Asaf Ali (Pakistan), einer der größten
Mirage-Kampfjet Dealer/Welt, als
Strohmann für die BCCI und wurde von der Bank finanziell gestärkt.
In den 80er Jahren übernahm die BCCI-Bank auch Drogengeschäfte in eigener Regie, um die
Finanzlöcher zu
stopfen.
- Panama
- Hauptfunktion der Filiale in Panama war die Organisation der Kapitalflucht aus
Lateinamerika nach den USA sowie die
Geldwäsche der Drogengelder.
- Vermögensverwaltung für den Diktator Noriega
- PERU
Die BCCI-Bank half Peru bei Kreditproblemen Mitte der 80er Jahre.
Peru verkündete Ende 1984 ein Moratorium für die Begleichung der Auslandsschulden. Peru
bekam daraufhin kaum noch
Kredite von ausländischen Banken, die für die Finanzierung des Außenahndels notwendig
waren.
Peru benötigte eine ausländische Bank, die Kredite in Devisen gab, gegen Depositen in
peruanischer Währung.
Außerdem sollte diese Bank peruanische Depositen vor ihren Gläubigern verstecken.
Die BCCI-Bank engagierte den peruanischen Senatspräsidenten Sterling als Rechtsberater und
bestach
Zentralbankoffizielle, um die Depositen der Zentralbank (250 Millionen $) bei BCCI zu
deponieren. Die Garantie, daß
diese Gelder auch wirklich bei BCCI für längere Zeit deponiert werden, wurde vom
Staatspräsidenten Garcia gegeben.
Das besondere an dem Fall Peru ist, daß hier nicht korrupte Personen der Bank Gelder
zuschanzten, sondern daß diese
Aktion von der Regierung abgesegnt wurde.
Staatspräsident Alan Garcia Perez (1985-90) soll, nach US-Untersuchungen, mit Hilfe der
BCCI über 50 Mio $
hinterzogen haben.
- Brasilien
- Durch hochkarätige Strohmänner, darunter ein enger Vertrauter des Staatspräsidenten Sarney,
konnte sich die BCCI-Bank
auch in Brasilien etablieren
- ARGENTINIEN
- Kauf der Finamerica-Bbank durch Strohmänner
- Bestechung des Zentralbankpräsidenten mit 500 000 $
Der Frontmann der BCCI in Argentinien war Gaith Pharaon, der sich
schon in Paraguay mit dem
Diktator A. Stroessner angefreundet hatte. Pharaon hatte Beziehungen zu Staatspräsident
Menem und zum
Ex-Präsidenten der Zentralbank, J. Gonzalez Fraga.
Pharaon baute z.B. mit BCCI-Krediten Hyatt-Hotels in Buenos Aires und Santiago.
Staatspräsident Menem hob die
Baubeschränkung für das Projekt in Buenos Aires persönlich auf.
- Bangladesh
1991 hatte Bangladesh 171 Mio $ Depositen bei der BCCI-Bank und war eines der am
stärksten vom Konkurs betroffenen
Länder. Zehntausende Kleinanleger mußten vom Staat abgefunden werden.
Der Diktator der 80er Jahre, Mohammed Ershad, sowie seine Mitarbeiter wurden alle
bestochen. Mit Hilfe seines
Schwagers A. Mohiuddin (Diplomat) schmuggelte Ershad mittels der BCCI-Bank Millionen $ in
die USA. Zahlreiche
Verwandte von Ershad wurden zudem von der Bank beschäftigt. 1990 wurde Ershad abgesetzt
und wegen Waffenschnuggels
zu 10 Jahren Haft verurteilt. Weitere Prozesse wegen Korruption folgten.
Nach Untersuchungen der neuen Regierung sollen durch die BCCI, Ershad und seinen
Vertrauten insgesamt 520 Mio $ aus
der Staatskasse mißbraucht worden sein.
- Kamerun
Die BCCI-Bank in Kamerun war ein joint-venture mit der Regierung, die 40 % hielt. Der
ehemalige Finanzminister
Kanga Zamb Jean wurde Vorstandsvorsitzender. Diese Filiale wurde für die BCCI eine "cash
cow", mit Depositen im
Bereich von 90 bis 100 Mio Pfund Sterling.
Beim Zusammenbruch der Bank mußte Kamerun diese Summen abschreiben.
- Jamaika
Die BCCI-Bank hatte persönliche Beziehungen zum Premierminister Edward Seaga aufgebaut.
BCCI übernahm den gesamten Devisenverkehr der Regierung und die Finanzierung von
Importen.
Jamaika zählte zu den größten Kreditnehmern der BCCI-Bank, da die BCCI-Bank eine der
wenigen Banken war, die die
Risiken aufnahm, dem hochverschuldeten Land in einer ernsten Devisenkise überhaupt
Kredite zu geben. Dafür bekam
die Bank dann großzügige Konzessionen.
Beim Zusammenbruch der BCCI-Bank schuldete Jamaika der BCCI-Bank 34 Mio $ und damit
gehört Jamaika zu den wenigen
Ländern, die vom Deal mit der Bank profitierten.
- Nigeria
Nigeria gilt bei vielen Experten als das korrupteste Land der Welt.
Auf allen Ebenen sind in Nigeria Bestechungsgelder üblich und notwendig.
Die BCCI-Filiale in Nigeria (joint-venture mit 40 % Beteiligung der BCCI-Bank) war eine
der profitabelsten
überhaupt, da die Bank das System der Korruption am besten ausnutzte. BCCI errang mit der
Zeit ein Monopol zur
Finanzierung des Im-/Exports.
Vorstandsvorsitzender der BCCI-Nigeria wurde Al Haji Ibrahim Dasuki, der 1990 als neuer
Sultan von Sokoto
eingesetzt wurde.
Seitenanfang
| |
Clifford Clark |
 - er gilt als Inbegriff einer grauen
Eminenz in
Washington (seit JFK war er immer ein enger Berater der US-Präsidenten bis Jimmy Carter)
und agierte 1967-69 als
Verteidigungsminister während des Vietnamkrieges. Über 40 Jahre hinweg war er der
führende
"superlawyer/ Washington". Unter seinen Klienten befanden sich u. a. die Großkonzerne
Exxon, ABC; Hughes, Time, GE,
Du Pont, Grace, TWA
- Ende der 80er Jahre war er in den Zusammenbruch deer BCCI-Bank verwickelt. 1992 wurde er
angeklagt wegen
Vortäuschungen und Betrugs in diesem Fall. Die Anklage wurde jedoch wegen seines Alters und
seiner Gesundheit
eingestellt)
|
|
|