 |
 |
 |
 |
Die Zerschlagung des Standard Oil-Trusts
1911 wurde der Standard Oil Konzern nach einem Anti-Trust Verfahren vom Obersten Gerichtshof der USA in 35 Einzelgesellschaften zerschlagen. Durch überkreuzende Direktorenposten und Beteiligungen der Familienmitglieder und befreundeter Manager/Unternehmer konnte die Familie Rockefeller ihren Einfluß auf viele Nachfolgegesellschaften aufrechterhalten.
Als Nebeneffekt stieg das Vermögen der Aktionäre, denn die vielen Einzelkonzerne waren an der Börse bedeutend mehr wert, als die alte Trust-Organisation.
Im Laufe des Jahrhunderts sind viele der ehemaligen Standard-Oil Nachfolgegesellschaften in anderen Konzernen aufgegangen. Hier sind einige der größten Nachfolgegeselslchaften des Standard Oil Trusts.
|
|

Netstudien bietet Agenturen und Unternehmen diverse Dienstleistungen an:
Recherchen zu jedem Thema
Die 10.000 Reichsten der Welt und Blog zu den "Reichsten der Welt"
Marktstudien
Branchenreports/ Firmenprofile
Internet-Trendreports
|
|
|
Standard Oil of New Jersey (Esso)
1972 Namensänderung in EXXON
Größter Ölkonzern der Welt, mit weltweiten Ölinteressen. In Deutschland ist Exxon weiterhin mit der Marke ESSO vertreten. 1999 fusionierte Exxon mit Mobil Oil, eine andere Standard Oil Nachfolgegesellschaft. Der Anteil der Rockefellerfamilie und ihrer Stiftungen an Exxon betrug 1939 noch 8,7% und 1981 immerhin noch 1,68%.
|
|
Exxon |
 |
|
|
Standard Oil of New York (Socony)
Der SOCONY-Konzern übernahm 1931 Vacuum Oil und änderte ab 1966 den Namen in MOBIL Oil, einer der größten Ölkonzerne der Welt. 1999 kaufte die alte Muttergesellschaft EXXON den Mobil-Konzern für 83,3 Mrd $ auf und vereinigte damit die zwei größten Nachfolgegesellschaften des alten Standard Oil-Trusts.
|
|
Mobil |
 |
|
|
Standard Oil of California (Socal)
SOCAL fusionierte 1926 mit Pacific Oil und engagierte sich schon Anfang der 30er Jahre im Nahen Osten und fand als erster Konzern Öl in Saudi-Arabien. Bis heute hat der Konzerne eine starke Stellung im Nahen Osten. 1961 kaufte Socal die Standard Oil of Kentucky und 1984 schließlich den großen Konkurrenten GULF OIL. Gleichzeitig wurde der Firmenname in CHEVRON geändert. Die Konsolidierungswelle in der Ölindustrie fand dann 2001 einen Höhepunkt in der Fusion von Chevron mit TEXACO.
|
|
Chevron |

(ab 1984)
 |
|
|
Standard Oil of Ohio (Sohio)
1925 Vertrag mit BP, durch den Sohio Ölvorräte in Alaska bekam. Im Gegenzug bekam BP einen 25 % Anteil, den BP später auf 55 % erhöhte. 1987 völlige Übernahme durch BP.
|
|
Sohio/BP |
 |
|
|
Standard Oil of Indiana
1954 Fusion mit Pan American Oil zum AMOCO-Konzern. 1998 kaufte dann der britische Ölkonzern BP Amoco auf.
|
|
Amoco |
 |
|
|
Continental Oil
1981 kaufte Du Pont den Conoco-Konzern für 7,8 Mrd $ von der kanadischen Milliardärsfamilie Bronfman, um 2002 einer Fusion von Conoco mit dem Ölkonkurrenten Phillips Oil zuzustimmen.
|
|
Conoco |
 |
|
|
Atlantic Refining
Der Atlantic Refining Konzern fusionierte 1966 mit dem Ölkonzern Richfield zu Atlantic Richfield (ARCO). Bekannt wurde der Konzern durch sein Engagement in Alaska und den Bau der Trans-Alaska Pipeline. 1999 wurde ARCO vom britischen Ölkonzern BP einverleibt.
|
|
ARCO |
 |
|
|
Marathon Oil
Die ehemalige Ohio Oil änderte ihren Namen in Marathon Oil und wurde 1982 vom Stahlriesen US Steel aufgekauft.
Seitenanfang
|
|
Marathon Oil |
 |
|
|