Wie entstand die Mafia?
In den 70er/80er Jahren entstanden neue Erklärungsansätze für die Enststehung der Mafia.
Demnach entstand die Mafia :
- in Gegenden, in denen es wirtschaftliche Kämpfe über Grund/Boden und Ressourcen gab,
- in Gegenden, in denen mobiler Reichtum vorhanden war (städtisch geprägt Klima mit häufigen Geschäftsabschlüssen,
- in Gegenden, in denen wo politische Kämpfe zwischen örtlichen Fraktionen herrschten. Diese stellten eigene Schutztruppen auf, da die Autorität des Staates nicht sehr ausgeprägt war.
Die Ursprünge der Mafia lagen nach den Thesen des Mafiaforschers Diego Gembetta bei den kleinen Grundeigentümern reicher Agragebiete und den damit verbundenen Märkten. Mafia ist also eher ein städtisches Phänomen, denn sie entstand nur in den reichen Gegenden Westsiziliens und nicht in den ruhigeren und ärmeren Orten im Osten. Haupteinnahmequelle für die Mafia war dabei die Regelung und Organisation der Großmärkte. Konkret traten sie als zuverlässige Vermittler zwischen den zahlreichen Kartellen und Berufsverbänden auf, die das Wirtschaftsleben monopolisierten. Die Mafiosi überachten und vermittelten die verinbarungen, die sie dann, wenn notwendig, mit Gewalt durchsetzten.
= die Mafia konnte nur entstehen, weil der Staat keine Sicherheit bieten konnte und wollte.
Auf dem Lande gab es 3 Nachfragebereiche für den Schutz
|
|

Hintergrund zum Projekt Mafia/Berlusconi und zur Aktualität der Daten.
Netstudien bietet Agenturen und Unternehmen diverse Dienstleistungen an:
Recherchen zu jedem Thema
Die 10.000 Reichsten der Welt und Blog zu den "Reichsten der Welt"
Marktstudien
Branchenreports/ Firmenprofile
Internet-Trendreports
|
|
|